das ist schon komisch, jetzt habe ich solange nichts geschrieben, obwohl viel passiert ist.
Ich hatte wohl einfach keine Lust dazu.
Aber heute ist mir beim Einkaufen etwas aufgefallen, das mich erst irritiert, im nachhinein aber sehr belustigt hat.
Ja, der alltägliche Scheiss. Womit wir dann beim Thema wären.
Ich weiss nicht, was sich gewisse Werbefachleute dabei gedacht haben, als sie sich die Namen für ein Produkt des täglichen Gebrauchs, nämlich des Toilettenpapiers ausdachten.
Der Supermarkt Penny bietet seine Hausmarke unter dem Namen "Happy End" an.
Nun gut, damit kann man noch etwas anfangen, für viele Menschen, vor allem für die, die unter permanenter Verstopfung leiden ist der erlösende Gang zur Toilette
dann wenn es endlich geklappt wirklich ein " glückliches Ende".
Heute habe ich den Einkauf bei Aldi erledigt. Toilettenpapier stand auch auf dem
Einkaufszettel. Und dort wird das Toilettenpapier unter dem schönen Wort "Kokett" verkauft.
Jetzt erhebt sich die Frage wer hier kokettiert. Der arme Scheisser vermutlich nicht. Denn wer auf dem Pott sitzt, gibt bestimmt kein ästhetisches Bild ab, nein, meist sitzt er da mit hochrotem Kopf und hervorquillenden Augen und versucht sich seiner Leibeslast zu entledigen. Häufig wird diese Anstrengung von Furzgeräuschen begleitet, und immer mit Gestank der einem die Tränen in die Augen treibt.
Ich frage mich wer unter diesen Umständen in der Lage ist kokett zu sein.......
Dann wird es wohl das Klopapier selber sein. Genau.... Es ist weich und gleichzeitig fest.
Durch seine Weichheit verhindert es schmerzhafte Kratzwunden im A-Loch Bereich und die Festigkeit verhindert, das einem der Schmotter an den Händen kleben bleibt.
Das Klopapier ist so kokett, das es fast schon neurotisch ist.